FAQ

FAQ LieSe2

Fagen zum Abo

Wie kann ich Rabatte für besondere Kunden einstellen?
 Wie kann ich während der Bestelleingabe die Sortimente suchen?

Fagen zur Abrechnung

Ich möchte meine DTAUS-Datei mit meinem Online-Bankingprogramm versenden
Wie verfahre ich in LieSe2 mit Barzahlern?
Wie kann ich den Zahlungseingang von Überweisungskunden überwachen?
Berücksichtigt LieSe2 die verschiedenen MwSt-Sätze?
Kann eine von der Rechnungsanschrift abweichende Lieferadresse eintragen?
Wie erhält der Kunde Gutschriften?
Wie kann ich die MwSt aus LieSe2 holen?

Fragen zur Auswertung

Werden bei LieSe2 in der Bestellung bereits die Abneigungen berücksichtigt?
Kann LieSe2 Pfandartikel verwalten ?
Kann ich die Bestellmenge auch für einzelne Touren ermitteln?
Warum stimmen die MwSt-Beträge nicht?

Fragen zur Kundenverwartung

Kann ich für einen Kunden mehrere Lieferungen an einem Liefertermin zusammenstellen?
Preisstruktur: Warum die Abhängigkeit von der Kundenanzahl?

Fragen zum Packen

Ist die Reihenfolge der Artikel beim Packen festlegbar?
Lässt LieSe2 individuelle Bestellungen zu?
Kann ich bei LieSe2 die Standardlieferung individuell verändern?
Kann ich Kunden auf mehreren Touren beliefern?
Kann LieSe2 Sammelabholstellen verwalten?
Wie kann ich bei einem Wiegeartikel Stückzahlen angeben?
Warum werden die Rechnungen beim Packen nicht gedruckt?

Systemfragen

Wie kann ich eine neue Programmversion einbauen?

Sonstige Fragen

Was ist das Besondere an LieSe2 ?
Welche Hilfsmittel bietet LieSe2 für den Fahrer?
Welche Vorteile bietet die Waagenanbindung?
Kann ich LieSe2 auch ohne Waagenanbindung verwenden?
Wie kann ich in den Kunden und Artikellisten nach anderer Auswahl suchen?

 

 

Wie kann ich Rabatte für besondere Kunden einstellen?

Zunächst müssen Sie eine Preisgruppe anlegen und den Rabatt als Faktor hinterlegen. Bsp. 10% Rabatt = 0,9. Jetzt können Sie im Kundenstamm und im Artikelstamm genau zuweisen, welcher Kunde auf welche Artikel den Rabatt bekommen soll.

zurück

 

Wie kann ich während der Bestelleingabe die Sortimente suchen?

In allen Bestelllisten können Sie Artikel direkt über die Taste <Einfg> oder <F4> suchen. Die Sortimentsliste lässt sich mit den Tasten „#“, <Einfg> (nacheinander gedrückt) öffnen.

nach obenzurück

 

Ich möchte meine DTAUS-Datei mit meinem Online-Bankingprogramm versenden

Geben Sie dazu im Zahlungsmodul unter „Stamm – Einstellungen – Programm“ den Pfad für Ihre Dtaus Datei an. Am besten Sie legen die Datei gleich in den Ordner, auf den Ihr Bankingprogramm zugreift.

nach obenzurück

 

Wie verfahre ich in LieSe2 mit Barzahlern?

Barzahler können nach wie vor Ihre Standardbeträge zahlen, durch eine Kontoführung können dann evtl. entstehende Guthaben oder Außenstände genau kontrolliert werden.

nach obenzurück

 

Wie kann ich den Zahlungseingang von Überweisungskunden überwachen?

Nutzen Sie dazu einfach eine Funktion von LieSe2 , die Ihnen die Kunden heraussucht, die bis zu einem bestimmten Termin nicht gezahlt haben. Senden Sie diesen Kunden eine Mahnung, die LieSe2 Ihnen ausdruckt.

nach obenzurück

 

Berücksichtigt LieSe2 die verschiedenen MwSt-Sätze?

LieSe2 berücksichtigt zwei Verkaufs-MwSt-Sätze.

nach obenzurück

 

Kann ich in Liese eine von der Rechnungsanschrift abweichende Lieferadresse eintragen?

Zu jeder Lieferung gehört eine eigene Adresse, die unabhängig von der Rechnungsadresse gesetzt sein kann.

nach obenzurück

 

Wie erhält der Kunde Gutschriften?

Holen Sie sich über „Auftrag Einzelbearbeitung“ mit <F5> den letzten Auftrag des Kunden.

Jetzt sehen Sie die gelieferten Positionen und können den beanstandeten Artikel direkt gutschreiben. Hierfür markieren Sie die Position mit der linken Maustaste und klicken anschließend mit der rechten Maustaste. Es öffnet sich ein kleines Fenster mit Gutschrift und dem eingewogenen Gewicht (auch bei Stückartikeln). Klicken Sie mit der linken Maustaste auf „Gutschrift“.

Jetzt können Sie entweder mit den „%“-Buttons oder individuell den Wert direkt in die Rechnung schreiben.

nach obenzurück

 

Wie kann ich die MwSt aus LieSe2 holen?

Über „Rechnungen – Rechnungsliste“ können Sie die Auswahl treffen, welche Art von Zahlern Sie auswerten möchten. Markieren Sie den Zeitraum der Rechnungen die Sie auswerten möchten. Mit dem Druckersymbol können Sie die markierten Zeilen mit den zugehörigen MwSt-Sätzen drucken.

nach obenzurück

 

Werden bei Liese in der Bestellung bereits die Abneigungen berücksichtigt?

Selbstverständlich werden in der Liese bei der Ermittlung der Bestellmengen schon die Abneigungen berücksichtigt. Darüber hinaus werden auch die Mengen ausgegeben, die durch die Ersatzartikel benötigt werden.

nach obenzurück

 

Kann Liese Pfandartikel verwalten?

LieSe2 bietet mehrere Möglichkeiten zur Pfandartikelverwaltung. Sie können sowohl die Anzahl der ausgelieferten Kisten und des Betrages erfassen als auch in Rechnung stellen. Über eine Schnelleingabe können die zurückgekommenen Pfandbeträge den Kunden wieder gut geschrieben werden.

nach obenzurück

 

Kann ich die Bestellmenge auch für einzelne Touren ermitteln?

Ja, die Bestellmenge kann für eine oder mehrere Touren und für einen beliebigen Zeitraum ermittelt werden.

nach obenzurück

 

Warum stimmen die MwSt-Beträge nicht?

In Rechnungen wurden evtl. manuell Gutschriften oder Nachberechnungen zugefügt. Dabei wurde dann vergessen, diesen Positionen einen Steuersatz zuzuweisen.

nach obenzurück

 

Kann ich mit LieSe2 für einen Kunden mehrere Lieferungen an einem Liefertermin zusammenstellen?

LieSe2 trennt Ihre Lieferungen an verschiedenen Packstellen auf, wenn es erforderlich ist. So kann der Käse unabhängig vom Obst und Gemüse gepackt werden. Wenn ein Kunde es wünscht, können Sie ihm zwei voneinander getrennte Lieferungen zukommen lassen, die aber zusammen abgerechnet werden.

nach obenzurück

 

Verständnisprobleme bei der Preisstruktur: Warum die Abhängigkeit von der Kundenanzahl?

LieSe2 wird in verschiedenen Preisstufen angeboten. In allen Preisstufen ist der Funktionsumfang des Programms gleich, weil wir glauben, daß auch ein Betrieb mit kleinem Kundenstamm auf die selben Probleme bei der Verwaltung seiner Kunden stößt wie ein großer Betrieb. Aber wir möchten gerade kleinen Betrieben den Einstieg in diese Art der Belieferung erleichtern und bieten deshalb dieses Stufenmodell an.

nach obenzurück

 

Ist die Reihenfolge der Artikel beim Packen festlegbar?

Ja, denn nur so können Sie eine Lieferung von unten nach oben einfach abpacken. So kommen immer die Tomaten auf die Kartoffeln und nicht umgekehrt.

nach obenzurück

 

Lässt LieSe2 Individualbestellungen zu?

LieSe2 verwaltet sowohl regelmäßige Individualbestellungen (jedes mal 1 kg Tomaten) als auch Bestellungen zu einem bestimmten Termin (1 Weihnachtsgans für die 50. KW).

nach obenzurück

 

Kann ich bei LieSe2 die Standardlieferung individuell verändern?

LieSe2 lässt umfangreiche Änderungen an der Standardlieferung zu. Sie können sogar mit dem Kunden den Auftrag durchgehen und ganz genau dessen Wünschen anpassen. (Auch im Internet möglich).

nach obenzurück

 

Kann ich Kunden auf mehreren Touren beliefern?

LieSe2 lässt ohne weiteres zu, dass ein Kunde auch mehrmals in der Woche (auch mit verschiedenen Lieferungen) beliefert werden kann.

nach obenzurück

 

Kann LieSe2 Sammelabholstellen verwalten ?

Sie können in LieSe2 beliebig viele Sammelabholstellen einrichten und die Lieferungen diesen Abholstellen zuordnen.

nach obenzurück

 

Wie kann ich bei einem Wiegeartikel Stückzahlen angeben?

Diese Frage wird immer dann gestellt, wenn Kunden Artikel nach Stück bestellen die handelsüblich aber als Gewicht gehandelt werden, z. B. Paprika.

D.h. diese Artikel sind in der Regel individuelle Bestellungen. Artikel die außerhalb eines Sortimentes bestellt werden, tragen beim Packen immer die Buchstabenkürzel (R) oder (O) oder (T).

Der Packer kann somit erkennen, dass es sich bei diesem Artikel um einen besonderen Artikel handelt, dem mehr Aufmerksamkeit gilt!

Es wird nun folgende Vereinbarung zwischen Packer und Büro getroffen:

Bestellungen eines Kunden z. B. 4 Paprika werden dann als Gewicht 0,604 kg eingetragen. Die 0,600 kg sollen nur Richtwert für die Bestellung sein, die eigentliche Stückanzahl gibt die letzte Dezimalstelle an.

nach obenzurück

 

Warum werden die Rechnungen beim Packen nicht gedruckt?

Die Druckfreigabe ist nicht richtig eingestellt. Unter „Rechnungen - alle Rechnungen“ können Sie dieses Druckdatum verändern.

Empfehlung: Druckdatum gleich dem Verrechnungsdatum setzen.

nach obenzurück

 

Wie kann ich eine neue Programmversion einbauen?

mts verschickt die Updates meistens als EMail-Anhang. Die Datei heißt dann z. B. „Liese26.exe“.Diese speichern Sie dann in Ihr LieSe2-Verzeichnis. Anschließend starten Sie dieses Programmupdate mit einem Doppelklick im Explorer. Die LieSe2 muß dabei geschlossen sein. Nachdem die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde, können Sie die „Liese26.exe“ wieder löschen.
In dieser Installation sind manchmal auch andere Updates oder Erweiterungen (z.B. Zahlungsmodul) enthalten, die dann automatisch mit installiert werden.

nach obenzurück

 

Was ist das Besondere an LieSe2?

Stellt den Kunden bei der Belieferung in den Vordergrund. LieSe2 berechnet für jeden einzelnen Kunden die Lieferung. Liese gibt Ihnen die Möglichkeit Ihre Kunden sowohl täglich als auch in den frei von Ihnen wählbaren Lieferzyklen zu beliefern. Individuelle Ausschlüsse werden bei einer guten Artikelpflege weitgehend schon von vornherein abwechselungsreich ersetzt (so dass in der Bestellung auch nur so viel Salat bestellt wird, wie auch benötigt wird). Selbstverständlich bleiben immer noch Kunden, die Wünsche haben, die durch die schon sehr ausgefeilten Programmstrukturen von LieSe2 nicht erfasst werden können. Hierfür gibt eine besondere Möglichkeit, die Lieferungen dieser Kunden gesondert zu bearbeiten.

Was ist der ganzen Mühe Lohn? Aufgrund der umfangreichen Art und Weise der Kundenverwaltung in LieSe2 können Sie Ihren Kunden individuell beraten. Anhand der Anzahl der Personen, die zum Haushalt dieses Kunden gehören und der Ess- und Kochgewohnheiten ist es leicht, das richtige Sortiment für diesen Kunden auszuwählen und Einstellungen treffen, die dieses Sortiment an die Eigenheiten dieses Kunden weiter anpasst. Zusätzlich bestellte Artikel können Sie eintragen, und nie gerät etwas in Vergessenheit. Durch ein System von Bemerkungen können Sie Ihrem Fahrer, dem Packpersonal oder dem Kunden selbst zu jeder Lieferung zugehörige Informationen zu kommen lassen.

nach obenzurück

 

Welche Hilfsmittel bietet LieSe2 für den Fahrer?

Der Fahrer bekommt für jede Liefertour einen sogenannten Fahrerreport. Auf diesem sind alle Kunden in Tourreihenfolge verzeichnet, sowie die Artikel, die der Fahrer dem Kunden noch zu der Lieferung dazulegen muß und wie viele Kisten der Kunde erhält. Die vom Fahrer zu ergänzenden Artikel werden in der sogenannten Nachpackliste zusammen gefasst. Diese wird automatisch nach dem Fahrerreport ausgedruckt.

nach obenzurück

 

Welche Vorteile bietet die Waagenanbindung?

Sie packen die Lieferungen für Ihre Kunden an der Waage - d.h., Sie wiegen jeden Artikel ab - das Gewicht und der Preis wird automatisch von Liese registriert. Beim Ausdrucken des Lieferscheins steht dann genau das auf dem Lieferschein, was der Kunde erhält und zu welchem Preis. Das erhöht das Vertrauen in Ihren Betrieb und schafft auch endlich die leidige Sommer-Winter-Problematik aus der Welt: Im Sommer kostet den Kunden das Abo weniger und im Winter mehr - genau wie im Naturkostladen auch.

Nebeneffekt: Durch das genaue Einwiegen vermeiden Sie die sogenannten Wiegeverluste, die ohne Waagenanbindung auftreten. Nach den Erfahrungen der umstellenden Betriebe belaufen sich diese Verluste auf 5 - 10 % des Umsatzes.
Bei einem Betrieb, der im Jahr 100.000 Euro umsetzt, handelt es sich um einen Verlust von mind. 5.000 Euro.

nach obenzurück

 

Kann ich LieSe2 auch ohne Waagenanbindung verwenden?

LieSe2 ist auch ohne Waagenanbindung einsetzbar. Diese Variante ist besonders für Einsteiger bei der Arbeit mit Liese gedacht.

nach obenzurück

 

Wie kann ich in den Kunden und Artikellisten nach anderer Auswahl suchen?

Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo in die Spalte, nach deren Auswahl Sie suchen möchten (klicken Sie nicht(!) auf die Spaltenüberschrift). Sie erkennen die ausgewählte Spalte an einem Unterstrich unter der Spaltenbezeichnung.

nach obenzurück